Heimat Bilder

Gemalte Lieblingsplätze

Der Auftrag: für das Arbeitszimmer von Herrn Bürgermeister Schweiger in Feldkirchen-Westerham einen Bilderzyklus seiner Lieblingsplätze zu malen. Heimat Bilder, impressionistisch umgesetzt. Acryl auf Leinwand, je 50 auf 100 cm.

Heimat Bilder
Heimat Bilder

Heimat Bilder
Heimat Bilder

Wandmalerei im neuen Rathaus Feldkirchen

Das Foyer zum Sitzungssaal – eine alte Karte von Apian neu interpretiert. (ca. 5m x 3m, Herbst 2015)

Karte gemalt an der Wand

Das Rathaus als Zentrum der Gemeinde hat den Anfängen seiner Entstehung durch die Malerei einen würdigen Platz verschafft: Funde und Aufzeichnungen belegen frühe Siedlungsplätze und alte Handelsstraßen in der Gemeinde, die einzelnen Epochen wurden malerisch  bebildert, hier einige Beispiele:

gemalte Bildtafel Fuhrwerkgemalte Bildtafel Reiter

 

 

 

 

 

 

 

gemalte Bildtafel Kutschegemalte Bildtafel VW Käfer

 

 

 

 

 

Größe jeweils ca. 50 x 35, Acryl auf Holz

Wandbemalung Hotelzimmer im Gasthof zur Post Raisting

Durch meinen Freund und Kollegen, Malermeister Christian Graf, kam ich in den schönen Ort Raisting in der Nähe des Ammersees. Unsere Aufgabe war es, den erstklassigen neuen Hotelzimmern im Gasthof zur Post noch eine besondere Note zu verleihen.

 

Wandbild Detail Vogel

Wandspruch Zuhause ist...Der Gang wurde mit Details und einer Schrift aufgelockert, die Zimmer mit Lieblingsmotiven der Wirtin ausgeschmückt.

DSC05416-001

Wandbild Hotelzimmer

Wandbild Hotel

 

An dieser Stelle möchte ich mich auch ganz herzlich bedanken, bei Christian Graf für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und bei Familie Weichart für die unglaubliche Rundumversorgung – ein wahres Feurwerk!

Sehr empfehlenswert:

Gasthaus zur Post
Floßmannstraße 9
82399 Raisting

08807-922 240
www.post-raisting.de

Maler- und Lackiermeister
Christian Graf
Pfarrer-König-Weg 7
82399 Raisting

0172-985 77 24
www.malermeister-graf.jimdo.com

Wie ein Wandbild entsteht…

Ein junges Paar besuchte auf ihrer Hochzeitsreise die Walhalla – und beeindruckt von diesem Ort, entstand der Wunsch, im neuen Haus die freien Wände des Badezimmers mit diesem Motiv zu gestalten.

Nach Durchsicht erster Vorlagen und Skizzen einigten wir uns auf eine Ton-in-Ton Malerei (auch Graumalerei), passend zum bestehenden Ambiente.

Anlage einer Wandmalerei

Zunächst werden die Konturen mit einem Aquarellstift übertragen….

Wandmalerei: Erste Schritte

….und die erste Ausarbeitung mit Licht und Schatten wird angelegt.

Anlage Wandmalerei

Das Wandbild wird „getrieben“, das heißt, die ganze Fläche wird in ihrer Intensität erst in etwa zu dreiviertel fertig bemalt….

Anlage Graumalerei

….um den Gesamteindruck zu beachten. Erst zum Schluss werden die dunkelsten Schattierungen gesetzt.

Ton-in-Ton Malerei

Um das Motiv in Größe und Spannung ideal in Szene zu setzen, habe ich ein bißchen geschwindelt: das ganze Bild ist im Vergleich zur Realität spiegelverkehrt, außerdem ist der Donauspiegel viel höher angelegt…

Arbeit an Wandmalerei

Abschließend wird das Wandild mit einer transparenten Schutzschicht überzogen – fertig. Malzeit in etwa 1 1/2 Tage

 

Fertiges Wandbild

Renovieren von Fassadenmalerei – aus Alt wird Neu

Objekt: Gaststätte

Konzept: Renovieren von Fassadenmalerei

 

renovierte Lüftelmalerei

 

Der Auftraggeber, die Brauerei Flötzinger, wünschte ein Renovierung des „Gasthaus Maurer“, das Anwesen ist inmitten der Ortschaft Grainbach auf dem Samerberg gelegen, umgeben von einem wunderbaren Alpenpanorama.

Die Malerarbeiten hierzu übernahm die Firma Andreas Szameitat-Seidel aus Achenmühle: Hochdruckreinigen der Fassade, verputzen der Schadstellen, neuer Anstrichaufbau.

Meine Aufgabe war es, die bestehende Malerei aufzufrischen und zu ergänzen: das etwas „zu scharfe“ grün ein wenig zurückzunehmen, Licht und Schatten neu zu setzten oder ein Ornament wieder direkt neu zu malen.

Die Beschriftung

alte BeschriftungLüfltmalerei mit Schriftzug

Es wurde (Gott sei Dank) entschieden, die bestehende Leuchtreklametafel gegen einen frei geschriebenen Schriftzug zu ersetzen. Der schwerfällige, den Zeitgeist der 70er Jahre atmende Schriftkörper weicht einer lockeren, lasierenden Schreibweise, die sich viel besser in die Fassade integriert. Um sich vom rauhen Putz abzuheben, wurde das Schriftfeld glatt verputzt und später dezent indirekt beleuchtet.

Das ganze Objekt wirkt nun freundlich und einladend –  übrigens hat die Gaststätte einen der schönsten Biergärten weit und breit!